Produktinformationen "conluto Lehm-Edelputz"
- für den Innenbereich
- diffusionsoffen
- dünnlagiger, farbiger Putzauftrag
- fertiges Farbpulver trocken im 25kg Sack
- Farbtöne untereinander mischbar
Der Charme und die Tiefe des conlino Lehm-Edelputzes entstehen nach vollständigem Durchtrocknen. Eine leichte Wolkigkeit gehört zum natürlichen Erscheinungsbild.
Der schillernde, mit Quarzsanden versetzte conlino Lehm-Edelputz, bringt durch unterschiedliche Bearbeitungstechniken, wie Filzen, Schleifen oder Verdichten, tolle Akzente an die Wand.
Verwendungszweck: | conluto Lehm-Edelputze sind farbige, dünnlagige Lehmmischungen für die kreative Innenraumgestaltung mit und ohne Effektmaterialien. Diese können variabel beigefügt werden |
Eigenschaften: | conluto Lehm-Edelputz ist eine trockene, maschinengängige Fertigmischung aus wasserlöslichem, mit Pflanzenstärke und Zellulose stabilisiertem Lehmfarbputz. Der Lehm-Edelputz ist hoch diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend und geruchsbindend. Das Erscheinungsbild dieses traditionellen Putzes ist eine gewisse zeitlose „Wolkigkeit“, die je nach Verarbeitung und Farbton in der Intensität variieren kann. |
Inhaltsstoffe: | Farbige Lehme und Tone, gemischt-körnige farbige Sande ø bis ca. 1 mm und Zellulose. Lehme geben die Farbe; ausschließlich den Farbtönen Lehmblau und Muschel ist das Pigment Ultramarin- blau zugesetzt. |
Farbton: | conluto Lehm-Edelputz ist in 16 Farbtönen erhältlich, siehe unsere Broschüre „Natürliche Farbwelten“. Alle Farben sind untereinander mischbar. |
Aufbereitung: | Den Lehm-Edelputz mit einem Rührwerk klumpenfrei in die erforderliche Menge sauberes Wasser geben und sorgfältig anrühren. Die Mischung ist sofort verarbeitungsfähig, angeraten wird jedoch eine Quellzeit von 15 Minuten, dies verfeinert die Verarbeitung. Größere Mengen können auch mit handelsüblichen Mischern oder Putzmaschinen verarbeitet werden. |
Verarbeitung: | Der Lehm-Edelputz wird mit dem Edelstahl-Glätter oder der japanischen Feinputzkelle gleichmäßig in einer Schichtstärke von max. 2 mm aufgezogen. Bitte achten Sie unbedingt auf sauberes Werkzeug. Die Oberfläche wird glatt abgezogen und mit dem Schwammreibebrett geschwämmt, sobald der Lehm-Edelputz lederhart angetrocknet ist. Lederhart bedeutet: der Putz ist angezogen, lässt sich nicht mehr einfach mit dem Finger eindrü- cken, ist aber noch nicht getrocknet. Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes ist dies meist nach einigen Stunden erreicht. Wenn der Putz vollständig getrocknet ist, wird die Oberfläche mit einer Sprühflasche angefeuchtet und mit dem Schwammreibebrett werden die nicht gebundenen Feinpartikel sowie die aufliegende Lehmschlämme von den Effektmaterialien abgenommen. Die schimmernden Effekte des Putzes werden dadurch sichtbar und die Abriebfestigkeit wird erhöht. Ein Nachglätten sollte nur mit einer Kunststoffkelle erfolgen, da eine Metallkelle einen metallischen Abrieb verursacht. Eine weitere Verfestigung ist mit einer Kaseingrundierung möglich. Tipps: Beim Nachschwämmen ist darauf zu achten, dass nicht mit zu viel Wasser gearbeitet wird, da dies die Wolkigkeit erhöht. Auf nicht saugenden Untergründen empfehlen wir, den Edelputz in zwei Lagen à 1 mm mit Zwischentrocknung aufzuziehen. |
Trocknungszeit: | Da Lehmputze nicht chemisch aushärten, kann der angerührte Mörtel abgedeckt mehrere Tage gelagert werden. Es können jedoch farbliche Veränderungen eintreten. Die Bearbeitungsdauer kann durch Anfeuchten bis zur Erreichung der gewünschten Oberfläche mehrfach verlängert werden. Im Zweifel ist eine Arbeitsprobe anzulegen. |
Verbrauch: | Bei einem Putzauftrag bis max. 2 mm reicht ein 25 kg Sack für ca. 9 m2; 500 kg Big Bag für ca. 180 m²und 1000 kg für ca. 360 m². Der Verbrauch pro mm Schichtstärke beträgt ca. 1,4 kg/m². ACHTUNG: Bei über 2 mm Schichtstärke kann es zu Rissbildungen kommen!! |
Werkzeugreinigung: | Reinigung der Werkzeuge nach Gebrauch mit Wasser. |
Downloads: --> conluto Technisches Datenblatt