Produktinformationen "Lehmstein leicht NF 1200"
Leichter formgeschlagener Lehmstein der Anwendungsklasse Ia (= zugelassen für Fachwerkausmauerung). Vor 30 Jahren entwickelte CLAYTEC diesen Stein mit den Eigenschaften der Formschlagtechnik. Die Zusammensetzung und Herstellungstechnik machen ihn sehr resistent gegen Nässe- und Frost. Das althergebrachte Normalformat (NF) liegt gut in der Hand, die Größe ist für Fachwerk genau richtig. Der Lehmstein 1200 NF lässt sich bestens schlagen und schneiden. Als Mörtel ist Lehm-Mauermörtel leicht geeignet, für den Verputz Kalk-Grundputz Haar grob.
Verwendungszweck: | Formgeschlagene und formgepresste Lehmsteine der Anwendungsklasse Ia für Vorsatzschalen und nichttragende Innenwände. Besonders geeignet für Fachwerk-Ausmauerungen mit nachfolgendem Kalk-Außenputz. |
Steinformat: | Normalformat NF | 24,0 x 11,5 x 7,0 cm |
Zusammensetzung: | Baulehm, Holzhäcksel und Strohhäcksel |
Lieferform: | Eingeschweißt auf Paletten á 416 Stk. Bruch ≤ 4%. |
Baustoffwerte: | Lehmstein formgeschlagen. Anwendungsklasse AK Ia. NF. Vollsteine. Rohdichteklasse 1,2. μ-Wert 5/10. Wärmeleitfähigkeit 0,47 W/m·K. |
Verbrauch: | Abhängig von Wanddicke ergibt sich folgender Steinbedarf m² (in Stk): Wanddicke: 11,5cm Bedarf: 50 Steine Wanddicke: 24,0cm Bedarf: 99 Steine |
Verarbeitung: | Lehmsteine werden den Regeln des Maurerhandwerks entsprechend verarbeitet. Ein Vornässen der Lehmsteine in der Lagerfuge des Mauerwerks erhöht die Mauerwerksfestigkeit. Als Mauermörtel empfehlen wir Lehm-Mauermörtel schwer. Bei geplantem Kalkverputz sollen die Fugen des frischen Mauerwerks ca. 0,3 cm tief scharfkantig ausgekratzt werden. |
Trocknung: | Leichtlehmsteine werden den Regeln des Maurerhandwerks entsprechend verarbeitet. Ein Vornässen der Leichtlehmsteine in der Lagerfuge des Mauerwerks erhöht die Mauerwerksfestigkeit. Als Mauermörtel wird Lehm-Mauermörtel leicht verwendet. Bei geplantem Kalkverputz die Mauerwerksfugen eben abziehen, zur Verbesserung der späteren Putzhaftung bis max. 3 mm Rücksprung scharfkantig auskratzen. |
Verarbeitung: | Leichtlehmsteine werden den Regeln des Maurerhandwerks entsprechend verarbeitet. Ein Vornässen der Leichtlehmsteine in der Lagerfuge des Mauerwerks erhöht die Mauerwerksfestigkeit. Als Mauermörtel wird Lehm-Mauermörtel leicht verwendet. Bei geplantem Kalkverputz die Mauerwerksfugen eben abziehen, zur Verbesserung der späteren Putzhaftung bis max. 3 mm Rücksprung scharfkantig auskratzen. |
Weiterbehandlung: | Mauerwerk vollständig trocknen lassen. Vor dem Verputz vornässen (Sprühnebel). Innenwände werden in der Regel mit Lehmputzmörteln verputzt, Fachwerkausfachungen werden außen in der Regel mit gräfix Kalk-Grundputz Haar grob verputzt, zur Wahl des Putzaufbaus und der Ausführung ist die Kenntnis des CLAYTEC „Arbeitsblatt Fachwerk“ notwendig. |
Hinweis: | Die hier beschriebenen Lehmsteine können durch das Herstellungsverfahren bedingt bezüglich der Planebenheit und Parallelität der Begrenzungsflächen ungewohnt hohe Abweichungen aufweisen. Reklamationen sind daraus nicht abzuleiten. |
Downloads: